BoreDoc unterstützt Sie dabei, Bohrungen professionell zu dokumentieren und jederzeit den Überblick zu behalten. Von der Erfassung der Schichten bis hin zum vollständigen Bohrprotokoll bündelt BoreDoc alle wichtigen Informationen an einem Ort. So entstehen aus komplexen Daten klare Strukturen, die sowohl im Alltag auf der Baustelle als auch bei der Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Behörden oder Partnern überzeugen.
BoreDoc ist eine plattformübergreifende App zur strukturierten Bohrdokumentation. Es ersetzt handschriftliche Formulare und reduziert Fehler durch geführte, strukturierte Eingaben. Unterschiedliche Projekttypen wie Bodenproben, Sondierungen oder Brunnenbau werden unterstützt – inklusive der einfachen Erstellung von Schichtenverzeichnissen, Bohrprofilen und weiteren Dokumenten.
Im Gegensatz zu klassischen Anwendungen arbeitet BoreDoc flexibel als App und Webanwendung. Mehrere Nutzer können gleichzeitig mit dem aktuellen Datenbestand arbeiten – unabhängig von Endgerät oder Betriebssystem. Durch die integrierte Mehrsprachigkeit wird die Zusammenarbeit zusätzlich erleichtert: Gibt ein englischsprachiger Nutzer „Clay“ ein, sieht ein deutschsprachiger Anwender automatisch „Ton“. Spracheinstellungen in der Benutzeroberfläche und in den Dokumenten sind dabei frei wählbar.
BoreDoc optimiert somit die Zusammenarbeit im Team – strukturiert, effizient und sogar sprachübergreifend. Ob für Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder Gutachter: BoreDoc macht die Bohrdokumentation effizient, transparent und zuverlässig.
... sollte als erstes die Registrierung erfolgen oder eine existierende Registrierung übertragen werden. Dies ist zum Erzeugen von Dokumenten unbedingt erforderlich.
Ausgefüllte Vorlagen für Auftragnehmer und Techniker beschleunigen die Eingabe von sich wiederholenden Information im Eingabeprozess. Sind die Vorlagen nicht gefüllt, wird auf dem Start-Bildschirm ein Hinweis dazu angezeigt.
Zu einem Bohrplatz gehören Stammdaten, wie Auftraggeber und Auftragnehmer, sowie mehrere Bohrungen.
Hier befindet sich auch das Kontextmenü (Sandwich-Icon oben rechts) zum Bohrplatz.
Zu einem Bohrloch gehören die üblichen Daten, wie Name/Bezeichnung Geo-Koordinaten, Bohrprotokoll (Ausführungszeitraum, Techniker, Bohrabschnitte, verwendete Geräte).
Zudem kann das Bohrloch mit Angaben zu den Bodenschichten, Bodenproben, Wasserständen, Verfüllung und dem Ausbau versehen werden. Nicht alle Angaben sind verpflichtend.
Das Kontextmenü zum Bohrplatz enthält verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel die Validierung der eingegebenen Daten und Auslösen der Dokumentenerzeugung.
Im ersten Schritt der Validierung werden die Dokumente ausgewählt, welche erzeugt werden sollen. Dabei stehen unter anderem zur Auswahl: Schichtenverzeichnis, Bohrprofil, Bohrprotokoll, Probenentnahmeprotokoll, Geologischer Schnitt und weitere.
Das Validierungsergebnis unterscheidet zwischen Fehler, Warnung und Gültig. Warnungen können als Hinweise verstanden werden. Es ist zum Beispiel nicht möglich im Bohrprofil den Ausbau des Bohrlochs zu erzeugen, wenn keine Angaben zur Verfüllung gemacht wurden.
Diese Funktion ist Online verfügbar
Durch das Anfordern eines Dokuments, werden die Daten des Bohrplatzes zum Server gesendet und dort die Dokumente erzeugt. Der Vorgang dauert je nach Verbindungsgeschwindigkeit 5 bis 20 Sekunden.
Die erzeugte Dokumentation zum Bohrplatz, wird als PDF auf ihr Gerät übertragen. Sie benötigen für die Anzeige des Dokuments ein entprechendes Anzeigeprogram.
Derzeit können Sie BoreDoc vollständig kostenfrei nutzen. Unser Fokus liegt aktuell darauf, die Funktionen gemeinsam mit unseren Anwendern weiterzuentwickeln und optimal auf die Praxis abzustimmen. Ein verbindliches Preismodell wird zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt. Bis dahin profitieren Sie von allen Vorteilen ohne Einschränkungen und ohne versteckte Kosten.
Das Bohrprofil ist eine visuelle Dokumentation, die den Schichtaufbau des Untergrundes in seiner vertikalen Abfolge zeigt. Es stellt die Ergebnisse einer Bohrung so dar, dass die einzelnen Boden- und Gesteinslagen auf einen Blick erkennbar sind. Während textliche Aufzeichnungen oft detailliert, aber schwerfälliger in der Auswertung sind, bietet das Bohrprofil eine klare und intuitive Übersicht. Damit ist es ein unverzichtbares Werkzeug in der Geotechnik, im Bauwesen und in den Geowissenschaften.
Die Erstellung eines Bohrprofils erfolgt in Form eines senkrechten Schnittes, der die Schichtenfolge der Bohrung abbildet. Typische Merkmale wie Schraffuren, Farben oder Symbole dienen der Unterscheidung der verschiedenen Materialien. Tiefenmarken machen deutlich, wo eine Schicht beginnt und endet, sodass die geologische Situation exakt wiedergegeben wird. Diese Kombination aus grafischen und metrischen Elementen ermöglicht eine schnelle Orientierung.
Praktisch gesehen erleichtert das Bohrprofil die Kommunikation zwischen Fachleuten. Bauingenieure, Geologen und Gutachter können anhand der Abbildung diskutieren, welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen erforderlich sind. Auch für Auftraggeber oder Behörden ist die Darstellung hilfreich, da sie komplexe geologische Verhältnisse in einer verständlichen Form vermittelt. So wird das Bohrprofil zu einem Bindeglied zwischen technischer Genauigkeit und anschaulicher Vermittlung.
Darüber hinaus ist das Bohrprofil auch aus wissenschaftlicher Sicht wertvoll. Es liefert Daten, die zur Analyse geologischer Prozesse oder zur Rekonstruktion der Entwicklung einer Region genutzt werden. Durch den Vergleich mehrerer Bohrprofile lassen sich großräumige Strukturen und Zusammenhänge erkennen, die in reinen Textaufzeichnungen nicht so deutlich hervortreten. Das macht es zu einer wichtigen Basis für Forschung und Lehre.
Die standardisierte Erstellung von Bohrprofilen ist in Normen festgelegt. Besonders relevant sind die DIN 4023, welche die grafische Darstellung von Bohrprofilen regelt, sowie die DIN 4022, die die Beschreibung von Boden- und Felsmaterialien vorgibt. Ergänzend kommt die ISO 14688 zum Einsatz, die international gültige Regeln für die Klassifizierung von Böden enthält. Diese Normen stellen sicher, dass Bohrprofile unabhängig von Projekt und Region vergleichbar bleiben und fachübergreifend genutzt werden können.
Download Bohrprofil-MusterDas Bohrprotokoll ist die zentrale schriftliche Aufzeichnung einer Bohrung und dient als Nachweis über deren Ablauf und Ergebnisse. Es dokumentiert nicht nur die geologischen Beobachtungen, sondern auch alle technischen Details, die für die Auswertung und spätere Verwendung wichtig sind. Durch seine Struktur ermöglicht es eine klare Nachvollziehbarkeit des gesamten Bohrvorgangs. Damit wird das Bohrprotokoll zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder geotechnischen Untersuchung oder bautechnischen Maßnahme.
Zu den typischen Inhalten eines Bohrprotokolls gehören Angaben zum Bohrgerät, zum verwendeten Verfahren und zum Start- und Endzeitpunkt der Bohrung. Auch die erreichte Tiefe, die Bohrgeschwindigkeit und besondere Vorkommnisse wie Hindernisse oder technische Probleme werden dokumentiert. Darüber hinaus finden sich Angaben zu Hilfsmitteln wie Spülungen, Verrohrungen oder eingesetztem Zubehör. Diese Informationen schaffen eine vollständige Grundlage, um die Rahmenbedingungen der Bohrung später genau zu verstehen.
In der Praxis erfüllt das Bohrprotokoll verschiedene Aufgaben. Es dient einerseits der Qualitätssicherung und kann als rechtlicher Nachweis herangezogen werden, falls Fragen zur ordnungsgemäßen Durchführung auftreten. Andererseits liefert es Ingenieuren, Geologen und Auftraggebern die Basis für Entscheidungen über Bauverfahren, Sicherheitsmaßnahmen oder Kostenplanung. Durch seine klare Gliederung unterstützt es zudem die Kommunikation zwischen allen Beteiligten und trägt so zur Effizienz eines Projekts bei.
Auch in wissenschaftlichen Zusammenhängen hat das Bohrprotokoll seinen festen Platz. Es bietet eine nachvollziehbare Dokumentation, die für den Vergleich unterschiedlicher Untersuchungen unverzichtbar ist. Darüber hinaus schafft es Transparenz, da nicht nur die Ergebnisse, sondern auch der Prozess ihrer Gewinnung festgehalten wird. Auf diese Weise trägt es dazu bei, geologische Daten dauerhaft verwertbar und überprüfbar zu machen.
Die Erstellung von Bohrprotokollen ist durch Normen geregelt, um Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit sicherzustellen. Besonders relevant ist die DIN 4021, die klare Vorgaben zur Protokollführung bei Bohrungen enthält. Ergänzend greift die DIN 4022, um die Beschreibung von Boden- und Felsmaterialien einheitlich zu gestalten. Auf internationaler Ebene wird zudem die ISO 22475 herangezogen, die die geotechnische Erkundung, Probenahme und Grundwassermessungen standardisiert. Diese Normen gewährleisten, dass Bohrprotokolle fachlich belastbar und international verständlich sind.
Download Bohrprotokoll-MusterWenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an uns wenden.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben – sowohl bei der Nutzung der Webseite boredoc.eu als auch bei der Nutzung unserer App BoreDoc.
Beim Zugriff auf unsere Webseite übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:
Wir speichern diese Daten zu folgenden Zwecken:
Deine IP-Adresse wird dabei nur für einen Zeitraum von 90 Tagen gespeichert.
In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung aufgrund unserer überwiegenden oben genannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Erfasste Daten: IP-Adresse (gekürzt), Nutzungsverhalten, Gerätedaten
Zweck: Verbesserung unseres Angebots
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Datenübermittlung: ggf. in Drittstaaten (z. B. USA) gemäß EU-Standardvertragsklauseln
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder über unser Cookie-Banner ändern.
Auf unserer Webseite können eingebettete Videos der Plattform YouTube (Google Ireland Ltd.) angezeigt werden. Beim Laden wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
Zweck: Multimedia-Inhalte bereitstellen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Hinweis: Bereits beim Seitenaufruf kann eine Datenverbindung entstehen – abhängig von Ihren Cookie-Einstellungen.
Unsere App nutzt Google Firebase zur technischen Unterstützung und Analyse. Verwendete Firebase-Dienste:
Verarbeitete Daten können enthalten:
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei App-Start) Datenverarbeitung in Drittstaaten: Google verwendet u. U. Server in den USA. Der Datentransfer erfolgt gemäß den Standardvertragsklauseln der EU.
Die App BoreDoc funktioniert in großen Teilen offline. Nur bestimmte Funktionen wie Synchronisation, QR-Code-Sharing und das Erstellen von Dokumenten verwenden eine Serververbindung.
a) Lokale Speicherung
Die App speichert Ihre Inhalte (z. B. Bohrdaten, Nutzerinformationen) ausschließlich auf Ihrem Gerät, außer Sie aktivieren explizit eine Synchronisation oder Teilen-Funktion.
b) API-Key & E-Mail
Bei der erstmaligen Nutzung wird ein API-Key generiert. Für die Synchronisation oder Teamfreigabe können folgende Daten verarbeitet werden:
Zweck: Zugriffsschutz, Zusammenarbeit, Fernspeicherung von Dokumenten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO
Für Hosting und API-Betrieb verwenden wir ggf. externe Anbieter innerhalb der EU. Diese sind vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Aktuelle Auftragsverarbeiter:
Alle Dienstleister sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden.
Zweck: Zugriffsschutz, Zusammenarbeit, Fernspeicherung von Dokumenten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO
Sie haben das Recht auf:
Anfragen reichen Sie bitte über unser Kontaktformular an uns.
Wir setzen aktuelle Sicherheitsmaßnahmen ein:
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder technische Entwicklungen anzupassen.
Die aktuelle Version ist unter Datenschutz abrufbar.